Fallschirmspringen - Ausbildung nach der AFF Methode
Sieben Leistungsstufen mit definierten Lernzielen machen in ihrer Gesamtheit die Methode AFF (Accelerated Freefall) aus. Jedes dieser Lernziele behandelt eine bestimmte Facette fallschirmspringerischer Fertigkeiten. Das Lernziel muss vom Sprungschüler erreicht werden. Eine Leistungsstufe wird mit jeweils einem Sprung absolviert, wobei bei nicht erreichtem Lernziel der Sprung wiederholt wird.
Der Lernerfolg ist größer, insbesondere Fertigkeiten im freien Fall sind mit der AFF-Methode schneller zu erlernen, da ein Schüler bereits ab dem ersten Sprung aus 4000 Meter springt und mehr Freifallerfahrung sammeln kann. Das individuelle und intensive Coaching durch die speziell ausgebildeten Freifalllehrer ermöglichen auf die unterschiedlichen Anforderungen des Schülers einzugehen und erhöhen so die Sicherheit und Lerngeschwindigkeit.
Die Anwesenheit der Lehrer im freien Fall bedeutet mehr Sicherheit in der Ausbildung.
Sicherheit und Qualität für unsere Schüler auf ein maximal mögliches Niveau werden durch sorgfältige Auswahl und ständige Schulung unserer Lehrer gewährleistet.

Theoretische Ausbildung und Bodentraining
Bevor du deinen ersten Sprung machen kannst, bekommst du eine Erstsprungeinweisung. Diese Einweisung umfasst jenes Wissen, dass du benötigst um einen Fallschirmsprung unter Aufsicht durchführen zu können.
Weitere Themen wie Freifallmanöver, Ausrüstung, Aerodynamik, Luftrecht, Meteorologie, Erste Hilfe, werden in weiteren Kursen vermittelt bevor du zur Theorieprüfung antreten darfst. Außerdem lernst du wie man einen Fallschirm packt. Am Ende deiner Ausbildung werden deine Fähigkeiten einen Fallschirm zu packen beurteilt.
Spaß am Sport ist unser Ziel
Die AFF Level
Level 0 - Tandem
Ein Tandem ist nicht verpflichtend, aber empfohlen für alle die noch nie aus einem Flugzeug gesprungen sind. Ein Tandemsprung gibt dir die Möglichkeit den freien Fall zu erleben und dich mit dem Ablauf vertraut zu machen. Dein Tandem-Lehrer kann dir kleinere Aufgaben stellen - Höhenmesser ablesen - steuern eines Flächengleiters - Landeeinteilung - Landung.
4.000 Meter - gleich vom ersten Sprung an
Level 1
Zwei AFF-Lehrer begleiten dich im freien Fall. Bei diesem Sprung geht es um das Gewöhnen an den freien Fall, ablesen des Höhenmeters und ständiges Überwachen der Höhe. Falsche Körperhaltung wird durch vereinbarte Handsignale korrigiert. Du führst drei Griffproben durch um in der richtigen Höhe dann selbst den Schirm zu öffnen. In 1700 Meter öffnest du selbstständig den Fallschirm. Schirmmanöver und eine sichere Landung - Dein Lehrer kann dich per Funk unterstützen.
Level 2
Zwei AFF-Lehrer begleiten dich wieder
Grundsätzlich ist L2 eine Wiederholung des L1 und festigt was du beim L1 gelernt hast
Level 3
Noch immer wirst du von zwei AFF-Lehrern begleitet.
Zum ersten Mal lassen dich deine Lehrer aber frei fliegen.
Vielleicht darfst du schon deine ersten Drehungen fliegen.
Level 4
Nur noch ein AFF-Lehrer begleitet dich.
Bei diesem Sprung wirst Du 90° Drehungen fliegen und dabei aber nicht die Höhe aus den Augen verlieren.
Das Überwachen deiner Höhe und das Öffnen des Schirms in der richtigen Höhe haben weiterhin Priorität
Level 5
Im Grunde ist L5 eine Wiederholung und Festigung des Erlernten aus L4
Aber du wirst jetzt 360° Kurven fliegen und vielleicht weitere Manöver erlernen
Das Überwachen deiner Höhe und das Öffnen des Schirms in der richtigen Höhe haben weiterhin Priorität
Level 6
Du springst zwar alleine ab, Dein Lehrer bleibt neben dir und beobachtet dich.
Es stehen Rollen und Saltos auf dem Programm.
Level 7
Jetzt kannst du alle erlernten Fähigkeiten in einem Sprung ausführen.
Im Idealfall wird dein Lehrer dich nur noch beobachten und nicht mehr eingreifen.
Nach nur 7 Sprüngen
springst du als Schüler natürlich unter Aufsicht
aber schon ohne begleitenden Lehrer im freien Fall
Der Spaß kann beginnen
Level 8 und die Sprünge bis zu deiner Lizenz
Danach springst du als Schüler unter Aufsicht ohne Freifalllehrer weiter. Du bekommst für jeden Sprung von einem Lehrer einen konkreten Sprungauftrag. In regelmäßigen Abständen wirst du von einem Videospringer begleitet um deine Leistungen per Videoanalyse zu verbessern.
Nach 28 Sprüngen
kannst du den Prüfungssprung absolvieren
Nach 28 Sprüngen als Schüler, kannst du zum Prüfungssprung antreten. Parallel zu deinen Sprüngen musst du Theorie-Einheiten besuchen und eine Theorie-Prüfung ablegen.
Nach Sonnenuntergang werden alle Fallschirmspringer im Hangar ihre Gläser auf dich erheben.
Wende dich mit Fragen zur Ausbildung an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!